Er wollte die Welt verändern, doch sie veränderte ihn

Ingo Potrykus erfand vor über 20 Jahren einen Gen-Reis, der Millionen Kinder retten sollte. Jetzt wird der Reis endlich angebaut. Aber auf dem Weg dazu hat der frühere ETH-Professor den Glauben an das Gute im Menschen verloren.
Ethikexperten machen eine brisante Einschätzung

Können neue Gentechnikmethoden helfen, die Schweizer Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen? Ein Fachgremium des Bundes hegt Zweifel – und wird nun kritisiert, es mache Politik.
Unser tägliches Brot gib uns heute: Kann gentechnisch veränderter Weizen die weltweite Ernährung sicherstellen?

Weizen ernährt die Welt seit Tausenden von Jahren. Forscher sagen: Würde man in sein Erbgut eingreifen, könnte er noch viel mehr Menschen satt machen. Aber wollen die Menschen das?
Umstrittene neue Methoden: Wo endet natürliche Züchtung, wo beginnt Gentechnik?

Im Fokus der parlamentarischen Debatte über die Gentechnik stehen die neuen Züchtungstechnologien, deren Status in der Schweiz noch nicht geklärt ist. Was als Gentechnik eingestuft wird, darüber streitet die Politik schon seit einiger Zeit. Für die Wissenschaft ist der Fall klar.
Forscher kämpfen für neue Gentechnik

Gentechnik hat keinen guten Ruf, schon gar nicht, wenn es um Lebensmittel geht. Forscher und Forscherinnen fordern aber immer vehementer, dass man vor allem die «neue» Gentechnik, das Genome Editing, anders bewerten müsse: Sie helfe der nachhaltigen Landwirtschaft, berge kaum Risiken, und das Schweizer Gentech-Moratorium bremse die Entwicklung unnötig aus. – Was treibt diese Forscher:innen […]
Mutloser Entscheid des Bundesrates

Das Gentech-Moratorium soll für vier weiter Jahre bis 2025 bestehen bleiben. Die neuen Techniken, wie beispielsweise die Genom Editierung, sollen über die Verordnungsstufe verboten werden. So will es die Vorlage des Bundesrates. Die Regierung argumentiert mit Blick auf die neuen gentechnischen Verfahren mit angeblich fehlenden Erfahrungswerten. In der Botschaft schreibt die Regierung: «Im Unterschied zu […]
Wilhelm Gruissem im Gespräch mit Reto Brennwald

Prof. Wilhelm Gruissem forscht seit 30 Jahren an Lösungen für den Pflanzenschutz. Der ETH-Professor erklärt im Gespräch mit Reto Brennwald die Gentechnologie und fordert ein Umdenken in Bezug auf das Gentechmoratorium.
Auf die Krise folgt der Durchbruch

Die Pandemie macht uns zu schaffen, aber der dadurch ausgelöste Fortschritt kann das Gesundheitssystem revolutionieren.
Wir müssen Genom-editierten Pflanzen jetzt eine Chance geben

Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen die Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen: Wir brauchen etwa an Trockenheit angepasste Pflanzen und solche, die ohne Pestizide auskommen. Neue Technologien wie die Genschere Crispr/Cas sind daher künftig unerlässlich.
Diese Pflanze ist nach Schweizer Gesetz ein gentechnisch veränderter Organismus. Doch soll das so bleiben?

Der Bundesrat will neue Methoden der Gentechnik unter das harte Anbauverbot stellen. Das versetzt Wissenschafter in Aufruhr.