Das Gentech-Moratorium soll für vier weiter Jahre bis 2025 bestehen bleiben. Die neuen Techniken, wie beispielsweise die Genom Editierung, sollen […]
Kategorie: Medienberichte
Wilhelm Gruissem im Gespräch mit Reto Brennwald
Prof. Wilhelm Gruissem forscht seit 30 Jahren an Lösungen für den Pflanzenschutz. Der ETH-Professor erklärt im Gespräch mit Reto Brennwald […]
CRISPR und die Nahrungsmittelproduktion
Am Montag, 19. April, führt die Akademie der Wissenschaften (scnat) ein Webinar zum Thema CRISPR in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion […]
Auf die Krise folgt der Durchbruch
Die Pandemie macht uns zu schaffen, aber der dadurch ausgelöste Fortschritt kann das Gesundheitssystem revolutionieren.
Wir müssen Genom-editierten Pflanzen jetzt eine Chance geben
Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen die Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen: Wir brauchen etwa an Trockenheit angepasste Pflanzen und solche, die ohne […]
Diese Pflanze ist nach Schweizer Gesetz ein gentechnisch veränderter Organismus. Doch soll das so bleiben?
Der Bundesrat will neue Methoden der Gentechnik unter das harte Anbauverbot stellen. Das versetzt Wissenschafter in Aufruhr.
Die Migros gibt grüner Gentechnik eine Chance
Die grösste Detailhändlerin der Schweiz liebäugelt mit Genom-editierten Pflanzen. Auch die Grünliberale Partei outet sich als Befürworterin.
Bundesrat kappt die Genschere
CRISPR/Cas9 gilt als Revolution in der Gentechnik. Doch der Bundesrat möchte die Methode für die Landwirtschaft nicht zulassen.
Für eine Politik des Ermöglichens statt des Verhinderns
In der Schweiz sind die Gesetzesgrundlagen für gentechnische Verfahren veraltetet. Moratorien verlängern und Technologien verbieten ist nicht konstruktiv. Ein Kommentar […]
Gentech-Moratorium soll verlängert werden
Das Gentech-Moratorium gilt seit rund 15 Jahren und der Bund will es um weitere vier Jahre verlängern. Unter strengen Auflagen […]